Welche Fußballschuhe für welchen Untergrund?
Die richtige Sohle beim Fußballschuh ist entscheidend
Heutzutage werden bei Fußballschuhen eine Reihe von verschiedenen Sohlentypen angeboten, die speziell angepasst und optimal auf ihren Einsatzbereich zugeschnitten sind. Sie unterscheiden sich nicht nur durch das Material der Nocken bzw. Stollen sondern auch durch deren Größe, Länge, Anzahl und Anordnung.
Nur durch die Wahl der richtigen Sohle für den entsprechenden Untergrund, kann ein Fußballspieler sein fußballerisches Potential abrufen und seine optimale Leistung bringen. Deshalb geben wir hier einen Überbblick über die einzelnen Sohlentypen mit ihren Eigenschaften und Besonderheiten.
Die verschiedenen Fußballschuh-Sohlentypen in der Übersicht
- Fußballschuhe mit SG-Sohle (SG = Soft Ground): Dieser Sohlentyp wird auf natürlichen Rasenplätzen verwendet. Allerdings liegt bei der SG-Sohle die hauptsächliche Verwendung bei sehr feuchten und tiefen Böden z.B. nach starken Regenfällen. Durch ihre Verteilung der Stollen garantiert die SG-Sohle ein sicheres Auftreten auf nassem und weichem Naturrasen. Die SG-Sohle ist der klassiche Stollenschuh. Oftmals sind die Stollen austauschbar.
Im Gegensatz zu Fußballschuhen mit einer FG-Sohle sind die Stollen länger und der Abstand ist etwas geringer. Dadurch wird dem Spieler mehr Halt und Grip auf dem rutschigen Untergrund garantiert. Durch die geringe Anzahl der Stollen sind Fußballschuhe mit SG-Sohle wirklich nur für den Einsatz auf tiefen, durchweichten Naturrasenplätzen geeignet. Bei der Benutzung auf Asche- , Kunstrasen- oder festeren Rasenplätzen kommt es sehr schnell zu Blasenbildung und Schmerzen durch einseitige Belastungen der Fußsohle.
- Fußballschuhe mit FG-Sohle (FG = Firm Ground): Dieser Sohlentyp wird für den Gebrauch auf natürlichen Rasenplätzen verwendet. Die FG Sohle bietet auf trockenem und festem Naturrasen optimale Spieleigenschaften. Sie zeichnet sich durch breitere Nocken mit etwas weiterem Abstand aus. Da in Deutschland der Großteil der Fußballplätze aus Naturrasen besteht, sollte die Grundausstattung jedes Fußballspielers einen Fußballschuhe mit einer FG-Sohle beeinhalten.
- Fußballschuhe mit AG-Sohle (AG = Artificial Ground): Dieser Sohlentyp ist vor allem für den Gebrauch auf Kunstrasenplätzen geeignet. Auch auf Kunstrasenplätzen ist eine hohe Belastbarkeit und Materialstärke wichtig. Durch die entstehende Reibung zwischen Sohle und Untergrund (beides aus Synthetik) entsteht ein enormer Materialabrieb. Dieser Sohlentyp zeichnet sich durch eher längliche Nocken aus und die Anzahl der Nocken ist höher als bei Schuhen des Typs FG. Bei Kindern ist ein Fußballschuh mit AG-Sohle der optimnale Kompromiss für den Einsatz auf allen Untergründen.
- Fußballschuhe mit IN-Sohle (IN = Indoor): Die IN-Sohle ist für Hallenfussball oder Futsal die geeignete Wahl. Die abriebfeste Gummisohle garantiert dabei optimalen Halt. Flexionskerben erlauben ein gutes Abrollen des Vorderfußes. Gerade in der Halle ist es wichtig sich trotz glattem und ebenem Untergrund jederzeit auf den richtigen Grip verlassen zu können.
- Fußballschuhe mit TF-Sohle (TF= Turf): Fußballschuhe mit TF-Sohle sind für harte Böden (z.B. Asche und Kunstrasen) geeignet. Mit kurzen, abriebfesten Gummistollen garantiert diese Sohle exzellente Griffigkeit bei Fußballspielen und Trainingseinheiten auf harten Natur- und Kunstböden. Die TF-Sohle stellt so etwas wie den Allrounder unter den Sohlentypen dar. Sie wurde extra für den Gebrauch auf Hart- und Ascheplätzen entwickelt, kann aber auch problemlos auf älteren (kürzeren) Kunstrasenplätzen gespielt werden.
- Fussballschuhe mit HG-Sohle (HG = Hard Groudn): Die HG-Sohle ist für den Gebrauch auf Asche- und Kunstrasenplätzen geeignet. Ein wesentlicher Vorteil dieses Sohlentypes ist die hohe Beanspruchbarkeit des Materials. Gerade auf harten Untergründen ist eine hohe Belastbarkeit und Materialstärke wichtig.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |





